Nationalpark Hohe Tauern
180°-Panorama der Ankogelgruppe vom Hannoverhaus aus (2719m) v.l.n.r., Hauptrichtung Süden; By Herzi Pinki (Own work) [CC-BY-SA-3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons
Der Nationalpark Hohe Tauern ist nicht nur das größte Naturschutzgebiet Österreichs, sondern ganz Mitteleuropas. Die Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol haben Anteil daran.
Orte
Nationalparkgemeinden:
- In Kärnten: Malta, Heiligenblut, Obervellach, Großkirchheim, Winklern, Mallnitz, Mörtschach.
- In Salzburg (Bundesland): Muhr, Krimml, Wald-Königsleiten, Neukirchen, Bramberg, Hollersbach, Mittersill, Uttendorf, Kaprun, Fusch, Rauris, Hüttschlag, Bad Gastein.
- In Tirol: Prägraten, Matrei, Virgen, St. Jakob, Nussdorf-Debant, Kals.
Sehenswürdigkeiten
Außer der grandiosen Hochgebirgslandschaft bietet der Nationalpark noch folgende Höhepunkte:
- Hochgebirgsstauseen Kaprun - Die Fahrt mit Bussen und einem Schrägaufzug bringt den Reisenden bis zum Stausee Mooserboden auf 2040 m. Der Stausee liegt in einer großartigen Hochgebirgskulisse mit vergletscherten Dreitausendern. Am Stausee liegt das Museum "Erlebniswelt Strom & Eis". Es werden Staumauerführungen angeboten. Die Fahrten finden von Anfang Juni bis etwa Mitte Oktober statt .
- Krimmler Wasserfälle
- Kitzlochklamm
- Wildpark Ferleiten
- Kupferbergwerk Hochfeld
Aktivitäten
- Goldwaschen im Raurisertal;
- Hängebrücke Stubnerkogelbahn (von Bad Gastein aus). Vom Restaurant an der Bergstation der Bahn in 2300 Metern Höhe führt seit dem Dezember 2009 eine 140 Meter lange und 250.000 Euro teure Hängebrücke mit blickdurchlässigem Gitterrostboden und transparentem Geländer in luftiger Höhe bis zum Sender gegenüber. Sie ist Teil eines Rundwanderweges mit Gratwanderung. Die Hängebrücke ist ganzjährig begehbar und wird als die höchstgelegene Hängebrücke in Europa geführt.
Karte des Nationalparks Hohe Tauern in Österreich; By Anitagraser (Own work by uploader, based on [1]) [Public domain], via Wikimedia Commons
Dieser Artikel basiert auf dem Nationalpark Hohe Tauern aus der freien Enzyklopädie wikivoyage und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In wikivoyage ist eine Liste der Autoren verfügbar. (bearbeitet durch: mc/cp 90)